SIE BENUTZEN EINEN VERALTETEN BROWSER

Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite zu erfahren, benutzen Sie einen neueren Browser (z. B. Google Chrome oder Mozilla Firefox).

Aktionen
Artikel
InteressenvertretungKommunikation
22.01.2025

Bundestagswahl 2025: So gelingt die Wirtschaftswende

GVB veröffentlicht Broschüre mit 60 konkreten und konstruktiven Vorschlägen in den Bereichen Bürokratie, soziale Teilhabe, grüne Energieversorgung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und EU-Recht

Bei der kommenden Bundestagswahl spielt das Thema Wirtschaft eine so große Rolle wie schon lange nicht mehr. Es braucht eine Wende in der Wirtschaftspolitik, um Deutschland wieder voranzubringen, da sind sich alle Parteien einig.

Der GVB zeigt in seiner Broschüre, wie diese Wirtschaftswende gelingen kann:

1. Gute Rahmenbedingungen für alle schaffen, statt Subventionen für Einzelne

Die Schwäche der deutschen Wirtschaft hat strukturelle Ursachen. Staatliche Subventionen für einzelne Branchen oder gar Unternehmen führen uns somit nicht aus der Krise. E-Auto-Prämie, Millionenkredite für Batteriehersteller oder Milliardensubventionen für Chiphersteller verpuffen, wenn die strukturellen Bedingungen für alle Unternehmen in den Wertschöpfungsketten nicht verbessert werden. Die Wirtschaftspolitik muss weg von dirigistischen Einzelmaßnahmen und vorrangig vor allem die Wettbewerbsfähigkeit des tragenden Mittelstands verbessern.

2. Die Arbeitsproduktivität muss steigen, vor allem durch den Abbau von Bürokratie

Nur so können gerade Basisgüter und -dienstleistungen wie Energie, Lebensmittel, Wohnen und Finanzdienstleistungen günstiger werden. Schafft es Deutschland durch strukturelle Maßnahmen die Angebotssituation in diesen Grundversorgungsthemen zu verbessern, wirkt sich das positiv auf die gesamte Wirtschaft aus. Statt die Wirtschaft mit immer weiteren Berichtspflichten und Vorschriften zu belasten, sollte das Produktionspotential durch den Abbau regulativer Hürden entfesselt werden.

3. Genossenschaften sind Schlüsselunternehmen für eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik

Genossenschaften stellen viele Basisgüter und -dienstleistungen bereit, die eine erfolgreiche Wirtschaft braucht. Ob Strom, Wärme, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Baufinanzierung oder Mittelstandsfinanzierung. Unsere 1.200 Genossenschaften schaffen Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften in der Region. Sie zu stärken, heißt die Wirtschaft zu stärken.

Mit 60 konkreten und konstruktiven Vorschlägen in den Bereichen Bürokratie, soziale Teilhabe, grüne Energieversorgung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und im Umgang mit der EU zeigen wir, wie es gehen kann. 

Die Bundestagswahl-Broschüre finden Sie im Anhang.

Aktionen